Links

BSW-Fernmeldemuseum Stuttgart

Das BSW-Fernmeldemuseum Stuttgart sammelt überwiegend bahnspezifische Fernmeldetechnik  sowie deren Dokumentation. Das Museumsteam restauriert, repariert und archiviert eine beeindruckende Sammlung an technischen Geräten, bewahrt damit eine faszinierende Technik für die Nachwelt und hilft Sammlern – soweit möglich – mit Fachwissen und archivierten Domumenten. 

Auf Initiative des Fernmeldedezernenten der BD Stuttgart wurde bei technischen Neuerungen je ein Exemplar zu ersetzenden Technik gesammelt. 1995 wurde das Fernmeldemuseum als Freizeitgruppe des Bundesbahn-Sozialwerks (BSW) gegründet. Es ist S-Bahn-Station Stuttgart-Schwabstraße zu finden und kann nach Vereinbarung besucht werden.

Bei einem Besuch konnte der Autor dieser Seite das äußerst nette und hilfsbereite Museumsteam kennenlernen und die beeindruckende Sammlung nicht nur anschauen sondern viele Geräte auch ausprobieren.

Parkeisenbahn Wuhlheide

Die Parkeisenbahn Wuhlheide (ehem. Pioniereisenbahn Berlin, Berliner Parkeisenbahn) ist eine unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen anfangs von der Deutschen Reichsbahn inwischen von einer gemeinnützigen Gesellschaft betriebene Schmalspurbahn in der Wuhlheide in Berlin. Ein Besuch lohnt sich nicht nur wegen des Fahrzeugparks sondern auch wegen der Signal- und Fernmeldetechnik. Die Fernmelder berichten auf dem Blog Kabeltierchen über ihre Aktivitäten.

Deutsches Telefon-Museum Morbach

Das Deutsches Telefon-Museum in Morbach zeigt eine beeindruckende Sammlung an Fernsprechern und den entsprechenden Vermittlungseinrichtungen von den Anfängen der elektrischen Telekommunikation bis zum Ende der analogen Telefonie. Die Apparate dürfen angefasst und ausprobiert werden.

Fernmeldemuseum Dresden

Das Fernmeldemuseum Dresden (Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e. V.) zeigt in den Räumlichkeiten der Deutschen Telekom (ehem. Fernsprechamt) die Vielfalt der drahtgebundenen Fernmeldetechnik, die im Zeitraum von etwa 1900 bis Anfang der 1990er Jahre jahrzehntelang rund um die Uhr im Einsatz war: Telefonapparate, Fernschreibgeräte, vor allem aber auch die Anlagen und Geräte, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich waren. Der Besuch ist an monatlichen Öffnungstagen im Rahmen einer Führung möglich.

Fernmeldemuseum Bottmersdorf

Das privat betriebene Fernmeldemuseum in Wanzleben-Bottmersdorf zeigt insbesondere Vermittlungstechnik vom System 22 bis zum System 58 aber auch Nebenstellenanlagen, Handvermittlungen und die entsprechenden Fernsprechapparate.

Erel.de

Ralf Lampe zeigt seine Sammlung von Fernsprechern insbesondere Apparate mit zusätzlichen Funktionen wie Zwischenstellenumschalter, Reihen- und Vermittlungsapparate.

Geschichtsverein Informationstechnik e.V.

Der Geschichtsverein Informationstechnik e.V. konzentriert sich auf die 1899 gegründete „Deutsche Privat-Telefongesellschaft Harry Fuld & Co.,” deren Arisierung und Umfirmierung in „Nationale Telefon- und Telegraphenwerke” und „Telefonbau und Normalzeit” (T&N) und die Beziehungen zu den Firmen AEG, Bosch, Merk, Tenovis und Avaya. Die Webseiten bieten viele Informationen insb. zu Endgeräten, Reihen- und Nebenstellen- und Uhrenanlagen dieser Firmen.

Eisenbahnstrecken der Rbd Erfurt

Eisenbahnstrecken der Reichsbahndirektion Erfurt und die Kilometrierung vieler Eisenbahnstrecken aber auch andere Themen zeigt Klaus Erbeck auf seiner privaten Homepage. Es sind etwa 1000 Strecken mit Tabellen, Karten und etwa rund 55.000 Bildern zu finden.

fernmeldeamt.de

Martin Benson zeigt auf seinen Webseiten insbesondere Vermittlungs-, Linien- und Übertragungstechnik sowie drahtgebundene militärische Fernmeldetechnik.

Telefonium.cz – Expozice čs. telefonní techniky – Ausstellung tschechoslowakischer Telefontechnik

Die tschechischsprachige Website „Telefonium – Expozice čs. telefonní techniky“ trägt Informationen zu in der Tschechoslowakei produzierten Telefonapparaten, -anlagen und -zubehör zusammen. Leider gibt es keine Übersetzung der Inhalte und Übersetzungsprogramme tun sich schwer mit einer automatischen Übersetzung.

Unter anderem wird die Bezeichnung von Tesla-Apparaten (3FP..., 4FP..., 5FP...) erklärt.